Babymassage: Alles, was du wissen musst (inkl. Anleitung)

Gastbeitrag von Nadine Schneidereit
Heute möchte ich mit Dir ein paar Fakten rund um die Babymassage teilen. Und zum Schluss bekommst Du sogar noch eine kleine Anleitung, damit Du sofort starten kannst:
Wochenbett Checkliste

Was brauche ich fürs Wochenbett? Einkaufsliste & Utensilien
Die Geburt steht an. Bald wirst Du mit Deinem kleinen Baby im Wochenbett kuscheln und Du fragst Dich, welche Must Haves Du als Mama dafür benötigst? Meine Wochenbett Checkliste wird Dir helfen, die wirklich wichtigen Anschaffungen zu machen.
Babyschlaf im Sommer – It’s hot Baby!

Tipps, wie dein baby bei Hitze gut schlafen kann
Sweet memories: Früher saß man an lauen Sommerabend bis spät auf der Terrasse oder dem Balkon. In dünnem Sommerkleid oder kurzer Hose, mit einem kühlen Getränk in der Hand, dem Gezwitscher der Vögel lauschend …
Und heute: Die sommerlichen Abende verbringst du im Kinderzimmer beim Zubettbringen deines kleinen Schatzes. Denn für dein Baby ist es viel zu heiß, um einzuschlafen. Du fragst dich, was du ihm anziehen sollst, ob der seichte Luftzug durch das offene Fenster als Abkühlung reicht, googlest „baby schlafen sommer“.
Kennst Du das? Genau darum habe ich hier ein paar Tipps für Dich, was Du tun kannst, damit Dein Baby bei Hitze gut schlafen kann.
6 Tipps für Väter und deren Zeit nach der Geburt

Gastbeitrag von Daniel Schlau
Hallo, mein Name ist Daniel Schlau. Ich bin ein Vater von drei Kindern, Unternehmer und ich coache Väter, um erfolgreich mit der Familie und der Karriere zu sein. Die Gründung der Kita für die eigenen Kinder im Jahr 2013 war der erste Schritt auf diese spannende, aber auch herausfordernde Reise. Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, was ich gerne an andere Familien und Väter weitergebe.
Meine 11 Wochenbett Tipps

So wird die Zeit nach der Geburt so entspannt wie möglich
Das Wochenbett ist eine besondere Zeit, in der man als frischgebackene Mama hormonell, emotional und auch schlaf-technisch herausgefordert wird. Genau daher ist es auch so wertvoll, wenn Du das Wochenbett gut vorbereitest, damit es eine entspannte Zeit werden kann.
Hier kommen meine 11 Wochenbett Tipps für Dich für eine ruhige Kennenlernzeit mit Deinem Baby!
Checkliste für deine Baby-Erstausstattung*

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit babybay.
Einer meiner engsten Freundinnen wird dieses Jahr das erste Mal Mama und da kam sie letztens mit der Frage, was sie denn alles fürs Babylein besorgen soll. Ich musste erstmal in mich gehen, denn mein erstes Mal Mamasein liegt schon 8 Jahre zurück. Daher hab ich mit den Jahren alles angesammelt und musste nun bei meinem dritten Baby gar nicht mehr groß nachdenken, ob ich alles Wichtige habe. Beim ersten Mal in 2015 war das natürlich anders, aber einiges von dem, was mir damals so wichtig erschien, hat sich als verzichtbar rausgestellt.
Daher habe ich mich an eine Liste für die perfekte Baby Erstausstattung gemacht – inklusive meiner Must-Haves als Dreifachmama.
Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft

Ursachen & 12 Tipps bei Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft
Kennst Du das? Es ist 03:00 Uhr, Du bist müde und willst einfach nur schlafen. Du weißt genau, wie sehr Du am nächsten Tag Energie brauchst – für Deine Kinder, die Arbeit, den Haushalt und einfach für Dich. Hier kommen 12 Tipps gegen Schlafstörungen in der Schwangerschaft.
Um Dich herum schläft alles, aber Dein Geist ist hellwach und denkt über alles nach, was mit der baldigen Geburt Deines Babys bevorsteht. Am liebsten würdest Du Dich wälzen. Aber da ist diese riesige Kugel, die das verhindert…
Zudem begleiten Dich manchmal auch noch Wadenkrämpfe oder Sodbrennen durch die Nacht. Hilfe! Geht das jetzt mit der Schlaflosigkeit den Rest der Schwangerschaft so weiter?
Baby abends unruhig – Die witching hour / Hexenstunde

Eine Frage, die mich oft erreicht, möchte ich heute in den Fokus nehmen. Es geht um die abendliche Unruhe bei kleinen Babys. Falls Du nur wenig Zeit hast oder Dich später nochmal mit dem Thema beschäftigen möchtest, hast Du hier die Möglichkeit, Dir die dazugehörige Podcast-Folge anzuhören: Podcast: Play in new window | Download Subscribe: RSS Jetzt aber viel Spaß beim Lesen! 🙂 Warum sind Babys abends unruhig? Die abendliche Unruhe bei kleinen Babys: Im Englischen spricht man auch von der sog. Witching hour – der Hexenstunde (bzw. Hexenstunden). Etwas übertrieben haben die Amis da mit der Bezeichnung. Aber tatsächlich sind einige Babys in diesen abendlichen Stunden wie ausgewechselt und kaum wiederzuerkennen. Dein Liebling ist dann unruhig und weint? Oder Dein Baby schreit abends hysterisch? Hier kommen Infos & Tipps zur Hexenstunde. Das sind die Hauptmerkmale der Hexenstunde: Aber wenn Du mir schon länger folgst, weißt Du, ich kein Freund von „so ist es, da musst Du durch“ bin, sondern ich gebe Dir lieber Hilfen und Ideen an die Hand, wie Du Dein kleines Baby und Deine Nerven in dieser Witching hour etwas schonen kannst. 5 Tipps für einen entspannten Abend in der Hexenstunde 1. Der Tag beeinflusst den Abend Schau Dir Deine Routine an. Sie beeinflusst die Hexenstunde ganz enorm, denn eins der Hauptgründe der abendlichen Unruhe ist Überstimulation und Übermüdung! Das heißt, Dein Baby ist am Abend durch die Eindrücke und Erlebnisse des Tages erschöpft und ausgelaugt. Hat Dein Baby ausreichend Schläfchen am Tag gemacht? Achte darauf, dass Dein Kleines nicht übermüdet ist. Denn übermüdete Babys haben es schwer – vor allem in den Abendstunden runter zu kommen. Ein wichtiges Stichwort ist da die Wachphasen–Länge. Halte Dein Baby am Tag bitte nicht wach, weil es dann vermeintlich nachts besser schläft. Das ist ein Babyschlaf Mythos. 2. ClusterFeeding während der Witching hour Cluster-Feeding ist in dieser Zeit genau das Richtige! Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktin-Ausschüttung anregt (Im Volksmund wird Prolaktin auch das Milchhormon genannt). Prolaktin ist das Hormon, das bei der Frau die Milchbildung in der Brust anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Cluster-Feeding heisst nicht, dass Deine Milchproduktion nicht ausreicht! Fakt ist, dass zum Ende des Tages der Fettgehalt der Muttermilch etwas abnimmt und die Babys auch deshalb häufiger an die Brust wollen. Das ist ein normaler Prozess und dadurch werden die Kleinen auch bei häufigeren Anlegen, dem Clusterfeeding, dann genug fetthaltige Muttermilch bekommen. 3. Versuch alles, was für Euch passt Beruhige Dein Baby so wie es geht in diesen Stunden der Hexenstunde. Ich weiss, Du liebst Dein Baby und es ist schwer zu sehen, wie untröstlich es ist. Es ist nicht Deine Schuld, das ist ganz oft und sehr verbreitet bei den Kleinsten. Du bist für Dein Baby da, versuchst es zu beruhigen, gehst in deine Mama-Intuition und versuchst herauszufinden, was Deinem Baby hilft und was es schlechter macht (vgl. Übermüdung vs. Routinen). 4. Weniger ist mehr Vor allem bei Neugeborenen und Stimulation. Sieh es mal so: 9 Monate war Dein Baby abgeschieden in Deinem Bauch. Jetzt ist alles anders, überall Gesichter, die Dein Kleines bewundern, helles Licht, viele neue Geräusche, die viel lauter sind als im Bauch, wo Geräusche abgedämpft waren. All das Neue kann extrem überstimulierend auf Dein Baby wirken. Besonders in den Abendstunden. Vor allem für Mehrfach-Mamis ist das ein Thema, wenn die größeren Geschwister und der Papa zu Hause sind, der Geräuschpegel steigt, das Abendessen vorbereitet wird usw. Das Lautstärke und das Gewusel, all die Überstimulation kann für Dein Neugeborenes schlicht zu viel sein und dazu führen, dass es in einen Kreislauf des Weinens und Schreiens kommt. Versuch daher, sowohl Lichter, als auch Lautstärke zu reduzieren. Kein laufender Fernseher, kein Handybildschirm, lass Dein Baby lieber nah an Dir oder jemand anderem in der Trage etwas abgeschieden sein. 5. Hol Dir Hilfe in der Hexenstunde Das knüpft genau daran an, denn Hilfe in solch einer Situation zu holen ist wunderbar! Und es ist nicht schwach, sondern sehr klug, wenn Du danach fragst. Sicher freuen sich die Oma, Opa, Tante, Onkel, eine kinderlose Freundin usw. abends mal vorbei zu kommen und zu unterstützen. Und wenn sie Dein Baby einfach halten, solange Du einmal um den Block gehst, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Ja, Dein Baby weint und ist unruhig. Manchmal kommt man da als Eltern einfach sehr an seine Grenzen und braucht eine kleine Auszeit vom Weinen. Ein offener Blick und ein entspannter Mensch von außen kann in solchen Momenten sehr helfen. Und manchmal ist es einfach so, dass in diesen unruhigen Abendstunden nichts klappt. Keine Beruhigung, kein Clusterfeeding, nichts. Und genau das ist das Mysterium Witching hour. Eine temporäre schwierige Phase, vergleichbar mit der sogenannten drei-Monats-Kolik, die auch nicht wirklich erklärbar ist bzw. oft als Antwort auf Unruhe genannt wird. Auf jeden Fall sind das extrem herausfordernde, schwere Phasen, die aber VORBEIGEHEN! Und dafür ist es gut, wenn Du Dein Baby nun ganz genau beobachtest – ist es sonst am Tag eher entspannt und nur in den Abendstunden untröstlich? Dann liegt es höchstwahrscheinlich an der Witching hour. Wenn Dein Kleines am Tag und in der Nacht unruhig ist, dann ist die Antwort vermutlich nicht die Hexenstunde. Dann ist es vielleicht aufgrund von Unwohlsein oder hängt mit der Routine und dem Schlaf zusammen. Und genau dann kann ich Dir helfen! Denn in meinem LaLeLu Babyschlaf Kurs für Dein Neugeborenes gebe ich Dir Schritt für Schritt Hilfe: Du lernst Müdigkeitsanzeichen zu lesen, Wachzeiten zu verstehen, Dein unruhiges Baby zu beruhigen und eine gesunde Schlafgewohnheit zu etablieren. Natürlich ohne schreien lassen! Lust auf noch mehr guten Babyschlaf? Dann schau doch mal in meinem Baby Blog vorbei. Hier findest Du einige informative Artikel, die sich rund um den guten Babyschlaf drehen (oder wie ihr als Familie den guten Babyschlaf fördern könnt), z.B. „Dein Baby weint im Schlaf?„. Und wenn noch Fragen offen sind, kannst Du Dich jederzeit bei mir melden.
Schlaf- und Wachphasen bei Babys – Inklusive Tabelle

Und warum Wachphasen für den Babyschlaf entscheidend sind
Diese kleinen täglichen Pausen, in denen Dein Baby sein Nickerchen macht, sind super, um selbst einmal durchzuatmen. Doch mindestens genauso wichtig sind die Phasen, in denen Dein Kleines wach ist – auch hier gibt es je nach Alter ideale Längen dieser sog. Wachphasen.
Hier erfährst Du mehr über die Länge von altersgerechten Wachphasen, Hintergründe und Tipps.
Warum Reflux den Babyschlaf stören kann

Hat dein Baby Reflux? Das schmerzhafte Aufstoßen kommt häufiger vor, als man denkt. Reflux ist bei Säuglingen aufgrund ihrer anatomischen Entwicklung recht weit verbreitet und kann zu Unruhe und Unwohlsein führen. Häufig werden die typischen Reflux-Symptome aber auf Koliken oder Anpassungsstörungen geschoben. Dabei gibt es viele wertvolle Wege, wie Du Deinem Baby bei Reflux Linderung verschaffen kannst.
Dieser Beitrag ist ein kleines Special: Es ist ein Mitschnitt aus meiner Facebook Support Gruppe, die zeitlich begrenzt Teil des LaLeLu-Kurses war.