Dreamfeeding – Vorteile & Risiken
Was ist eine Traummahlzeit und wie funktioniert’s?
Beim Dreamfeeding fütterst Du Deinen kleinen Schatz abends kurz bevor Du selbst ins Bett gehst und das ohne es unbedingt aufzuwecken – quasi im Halbschlaf.
Die Idee ist, dass durch den Dreamfeed so eine Nachmahlzeit nach vorne verschoben wird – für eine längere Schlafphase in der Nacht und somit mehr Schlaf für die ganze Familie.
Hier im Blog erfährst Du Vorteile und mögliche Gefahren! Hör Dir auch die Podcastfolge an, um zu erfahren, wie genau der Dreamfeed funktioniert.
Victoria Kinga Lamprecht
Babyschlafberaterin und Gründerin von Kingababy®
Vorteile des Dreamfeed
Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass der Dreamfeed helfen kann, eine längere Schlafphase in der Nacht zu haben. Bei beiden Studien wurden den Familien zudem auch auch noch weitere Empfehlungen gegeben (z.B. Pucken, white noise, Bettgehroutine, Dunkelheit…):
„Treatment parents were instructed to offer a „focal feed“ (between 10 PM and 12 AM) to their infants every night, to gradually lengthen intervals between middle-of-the-night feeds by carrying out alternative caretaking behaviors (eg, reswaddling, diapering, walking), and to maximize environmental differences between day and nighttime. <…> By 3 weeks, treatment infants showed significantly longer sleep episodes at night. By 8 weeks 100% of treatment infants were sleeping through the night compared to 23% of control infants.“
Quelle: Pinilla T and Birch LL. 1993. Help me make it through the night: behavioral entrainment of breast-fed infants’ sleep patterns. Pediatrics. 91(2):436-44.
In der Podcastfolge zum Dreamfeed erfährst Du mehr – auch, welchen positiven Einfluss die Traummahlzeit auf das Stillen haben kann.
Wie funktioniert Dreamfeeding?
Für die Traummahlzeit nimmst Du Dein Baby ca. 3 Stunden nach dem letzten Stillen bzw. Fläschchen (also dem letzten Trinken vor dem Nachtschlaf) schlafend auf den Arm. Dann bietest du ihm Brust oder Flasche an und die meisten Babys saugen ganz intuitiv los. Wenn das nicht klappt, kannst Du Dein Baby auch ein bisschen wecken, indem Du es zum Beispiel ansprichst oder streichelst.
WICHTIG: Achte bitte darauf, dass der Oberkörper beim Trinken aufrecht ist, sodass es sich nicht verschluckt.
Ist Dreamfeeding gefährlich?
Nein, ist es nicht! Es besteht ein minimales Risiko der Aspiration (wenn die Milch in die Atemwege gelangt). Daher ist es ganz wichtig, dass Du Dein Baby zum Dreamfeed aus dem Bett in Deinen Arm nimmst und in einer normalen Fütterposition hältst – den Oberkörper des Babys hoch gelagert.
In dieser Babyschlaf Podcastfolge findest Du Antworten zu weiteren Fragen, die ich häufig gestellt bekomme:
- Wie funktioniert Dreamfeeding?
- Wie kann ich mein Baby zur Traummahlzeit animieren?
- Was sind die Vorteile dieser Methode?
- Eignet sich Dreamfeeding für jedes Baby?
Ich erzähle von Dreamfeed-Erfahrungen aus meiner Arbeit als Babyschlaf-Beraterin und gebe praktische Tipps zum Ablauf.
Das wunderbare an der Methode ist, dass Du sie gleich von Beginn an mit Deinem Neugeborenen und noch viele weitere Monate nutzen kannst. Daher ist in meinem LaLeLu Neugeborenen Babyschlaf Kurs dieses Tool auch als eins von vielen, die ich Dir an die Hand gebe, um den Schlaf Deines Kleinen von Beginn an zu unterstützen.
Dein Baby ist schon älter und Du fragst Dich, ob der Dreamfeed noch passend ist? Ja, solange Dein Baby nachts noch trinken möchte, kann das Dreamfeeding Euch helfen, damit Ihr alle nachts mehr Schlaf bekommt.
Mehr Hilfe für ruhige Nächte erfährst Du:
- für Dein 4-6 Monate altes Baby in meinem Regressionskurs
- für Dein 7&8 Monate altes Baby in dem INSIGHTS Kurs 7&8
- für Dein 10-13 Monate altes Baby in dem INSIGHTS Kurs 10-13
- für Dein 18-21 Monate altes Baby in dem INSIGHTS Kurs 18-21
Höre Dir hier die Podcastfolge zum Dreamfeed an:
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS