Der Schnuller – Fluch oder Segen?

Viele Eltern lieben ihn, einige versuchen ihn zu vermeiden, andere tun alles dafür, dass das Baby ihn annimmt und wieder andere versuchen ihn abzugewöhnen. Die Meinungen über den Schnuller gehen weit auseinander.

Victoria Kinga Lamprecht
Babyschlafberaterin und Gründerin von Kingababy®

Wusstest Du, dass…

  • Schnullern das Risiko des plötzlichen Kindstods verringern kann?
  • Symptome des Reflux durch den Schnuller abgeschwächt werden können?
  • der Schnuller laut Untersuchungen in Verbindung mit Mittelohrentzündungen steht?

Warum ein Schnuller toll ist

Gründe für den Schnuller gibt es viele. Ich bin ein bekennender Fan des Schnullers und habe eigene Erfahrung sowohl mit einem Schnuller-verrückten Baby als auch mit einem Schnuller-Verweigerer.

Lasst uns mal zusammentragen, was FÜR den Schnuller spricht.

  • Viele Babys haben einen starken Saugreflex. Wenn sie gestillt werden, wollen sie nach dem trinken häufig an der Brust nuckeln. Das kann dazu führen, dass die Brust sehr stark gefordert wird und die Mama sowohl emotional als auch körperlich darunter leidet #ichbineinlebenderSchnuller. In so einem Fall kann ein Schnuller sehr helfen und der Mama mal eine Pause geben.
  • Wenn Babys unter Reflux leiden, können die Symptome durch den Schnuller abgeschwächt werden, da durch das saugen mehr Speichelflüssigkeit produziert wird, die dann säureneutralisierend wirkt. Der Schnuller gilt zudem als Maßnahmen, um vor dem plötzlichen Kindstod zu schützen.
  • Das saugen am Schnuller ist für Babys sehr beruhigend und kann in Kombination mit anderen Techniken Dein Kleines wunderbar runterholen, Schlaf unterstützen und Schreiattacken verringern.
  • Du hast sicher schon mal gehört, dass der Schnuller bei Babys eine Saugverwirrung auszulösen kann, die dann im schlimmsten Fall dazu führt, dass die Brust verweigert wird. Das macht stillenden Mamas natürlich Sorge. Eine Untersuchung der Oregon Health & Science University von 2012 hingegen zeigt, dass Schnuller den Stillerfolg nicht negativ beeinflussen und sogar fördern können.

Was kann ich machen, wenn mein Baby den Schnuller nicht will?

Es spricht vieles für den Schnuller aber was, wenn Dein Kleines den Schnuller einfach nicht akzeptiert? Bei meiner kleinen Tochter habe ich es genau so erlebt, sie nahm den Schnuller zwar in den Mund aber wusste nicht viel damit anzufangen. Oft nimmt ein Baby den Schnuller an, wenn er ihm immer wieder angeboten wird. Lass Dich nicht davon verunsichern, wenn Dein Kleines den Schnuller mit der Zunge nach vorne drückt. Das ist ein normaler Reflex.

Biete den Schnuller deinem Baby an, wenn es ruhig und entspannt ist. Halte den Schnuller fest, kreise ihn im Mund Deines Babys, nach oben an den Gaumen, seitlich, nach unten. Gewöhne Dein Kleines an das Gefühl im Mund und vielleicht wird es ihn plötzlich annehmen und daran saugen. Es kann auch helfen, mehrere Sauger unterschiedlicher Marken auszuprobieren.

Wenn nicht, keine Sorge. Auch wenn der Schnuller gute Dienste leistet, um Dein Kleines zu beruhigen und auf den Schlaf vorzubereiten, sollst Du wissen, der gute Schlaf Deines Babys hängt nicht davon ab, ob es den Schnuller annimmt oder nicht. Vielleicht wird es Situationen geben, in denen es mit Schnuller leichter wäre aber Du kannst trotzdem auch ohne ein wunderbar schlafendes Baby haben. Einen großen Vorteil hat es ohne Schnuller: Du musst ihn nicht abgewöhnen!

Wenn der Schnuller zum Problem wird

Auch wenn der Schnuller viele Vorteile hat, kann er zum Problem werden, wenn Du Deinem Kleinen gefühlt 5000 Mal in der Nacht den Schnuller wieder in den Mund geben musst weil es ohne nicht weiterschlafen kann. Was kannst Du tun?

Wenn Dein Baby 5 Monate oder älter ist, übt übt übt am Tag, wie es sich den Schnuller wieder selber in den Mund tun kann. Mach daraus ein richtiges Event: leg alle Schnullern um Dein Baby, hilf ihm einen in die Hand zu nehmen und zum Mund zu führen und lobe es mit allem PiPaPo, wenn es (erst mit Deiner Hilfe, später ohne) den Schnuller in den Mund genommen hat!

Nachts kannst Du dann mehrere Schnuller ins Babybettchen legen, damit Dein Kleines nicht lange suchen muss, wenn es sich nachts nach seinem Schnuller sehnt.

Wie schafft man es, den Schnuller abzugewöhnen?

So wunderbar der Schnuller ein Baby beruhigen kann, kann er irgendwann zum Problem werden und es wird Zeit, ihm lebe wohl zu sagen.

Wie geht man das am Besten an?

Wenn Dein Kleines alt genug ist, es zu verstehen, kannst du ihm erklären, dass der Schnuller im Bett wohnt und er nur da bleiben darf. Wenn Dein Kind den Schnuller nur noch zum schlafen braucht, ist der erste Schritt getan. Danach kannst Du die Geschichte der Schnullerfee nutzen, um Dein Kleines davon zu überzeugen, den Schnuller freiwillig abzugeben. Bei meiner Großen, die ehrlich gesagt regelrecht von ihrem Schnuller besessen war, haben wir die Schnullerprinzessin (ich weiß auch nicht, wie aus der Fee eine Prinzessin wurde) anhand von Büchern vorgestellt und ihr Interesse geweckt. Wir erklärten, dass kleine Babys ihre Schnuller brauchen und die Schnullerprinzessin ihr als Dank natürlich ein tolles Geschenk mitbringt. Wer würde sich nicht über eine Mundharmonika mit Glitzersticken freuen? Sie war ganz begeistert und stolz – auch wenn die ersten Abende ohne Schnuller etwas schwer waren.

Wusstest Du, dass ich auf meinem Podcast eine Folge zum Schnuller habe? Ich stelle da noch einige weitere Möglichkeiten vor, wie Du Dein Kleines dabei unterstützen kannst, den Schnuller zu verabschieden.

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

Der Schnuller

Wieso weshalb warum Pucken

Babymassage